Verstehen. Trainieren. Stärken.

Neuro-psychologische
Diagnostik

Neuro-psychologie

Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Gehirn, Denken, Fühlen und Verhalten.
Nach einer neurologischen Erkrankung oder Verletzung – etwa nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder anderen Funktionsstörungen – kann sie helfen, kognitive Fähigkeiten wiederzuerlangen und den Alltag besser zu bewältigen.

Die neuropsychologische Diagnostik hilft dabei, die Funktionen des Gehirns besser zu verstehen. Dabei werden Bereiche wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Denk- und Planungsfähigkeit sowie die Stimmung untersucht. So können mögliche Veränderungen früh erkannt und passende Behandlungsmöglichkeiten eingeschätzt werden.

Die Untersuchung besteht aus verschiedenen Tests, die individuell auf Ihre Situation abgestimmt werden. Grundlage sind vorhandene medizinische Befunde (z. B. MRT/CT) sowie ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Wenn möglich, werden auch Angehörige einbezogen, um ein vollständigeres Bild zu erhalten.

Am Ende erhalten Sie einen schriftlichen Befund, der in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen – und auf Wunsch auch mit Ihren Angehörigen – genau erklärt wird.

Zurzeit biete ich Untersuchungen zur Abklärung einer Demenz an. Dabei wird festgestellt, ob eine Demenz vorliegt, um welche Form es sich handelt und wie weit sie bereits fortgeschritten ist. Darüber hinaus auch  Untersuchungen zur Demenzvorsorge. Diese können helfen, erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren.

Die neuropsychologische Diagnostik hilft dabei, die Funktionen des Gehirns besser zu verstehen. Dabei werden Bereiche wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Denk- und Planungsfähigkeit sowie die Stimmung untersucht. So können mögliche Veränderungen früh erkannt und passende Behandlungsmöglichkeiten eingeschätzt werden.

Die Untersuchung besteht aus verschiedenen Tests, die individuell auf Ihre Situation abgestimmt werden. Grundlage sind vorhandene medizinische Befunde (z. B. MRT/CT) sowie ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Wenn möglich, werden auch Angehörige einbezogen, um ein vollständigeres Bild zu erhalten.

Am Ende erhalten Sie einen schriftlichen Befund, der in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen – und auf Wunsch auch mit Ihren Angehörigen – genau erklärt wird.

Zurzeit biete ich Untersuchungen zur Abklärung einer Demenz an. Dabei wird festgestellt, ob eine Demenz vorliegt, um welche Form es sich handelt und wie weit sie bereits fortgeschritten ist. Darüber hinaus auch  Untersuchungen zur Demenzvorsorge. Diese können helfen, erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren.

DIAGNOSTIK UND THERAPIE

Bedeutung und Zielsetzung

Neuropsychologische Diagnostik ermöglicht das Erkennen von Veränderungen in Bereichen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache oder Problemlösen.
Darauf aufbauend erfolgt eine gezielte Therapie, die auf Wiederherstellung, Kompensation und Stärkung der Alltagskompetenzen abzielt.

Ziel ist es, Betroffene zu unterstützen, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität Schritt für Schritt zurückzugewinnen.

INDIVIDUELL, EMPATHISCH, FUNDIERT

Mein Ansatz

Ich arbeite lösungsorientiert und ressourcenstärkend – mit einem Blick auf das, was möglich ist.
Neben der gezielten Förderung kognitiver Funktionen steht immer der Mensch im Mittelpunkt: seine Motivation, seine Grenzen und sein persönliches Tempo.

Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die den Alltag erleichtern und die eigene Handlungssicherheit stärken.

Interesse an einer neuropsychologischen Abklärung?

Interesse an einer neuro-psychologischen Abklärung?

Gerne bespreche ich mit Ihnen, welche Form der Diagnostik oder Therapie für Ihr Anliegen passend ist.

Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch.

Das Buch zur Demenzprävention

Die Zahlen der Demenzerkrankungen steigen kontinuierlich an, nicht zuletzt aufgrund der steigenden Lebenserwartung

Das Buch zur Demenzprävention

Die Zahlen der Demenzerkrankungen steigen kontinuierlich an, nicht zuletzt aufgrund der steigenden Lebenserwartung

Das Buch zur Demenzprävention

Die Zahlen der Demenzerkrankungen steigen kontinuierlich an, nicht zuletzt aufgrund der steigenden Lebenserwartung

© 2025 Petra Stangl-Winkler

© 2025 Petra Stangl-Winkler

© 2025 Petra Stangl-Winkler