Verstehen. Trainieren. Stärken.
Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Gehirn, Denken, Fühlen und Verhalten.
Nach einer neurologischen Erkrankung oder Verletzung – etwa nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder anderen Funktionsstörungen – kann sie helfen, kognitive Fähigkeiten wiederzuerlangen und den Alltag besser zu bewältigen.
DIAGNOSTIK UND THERAPIE
Bedeutung und Zielsetzung
Neuropsychologische Diagnostik ermöglicht das Erkennen von Veränderungen in Bereichen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache oder Problemlösen.
Darauf aufbauend erfolgt eine gezielte Therapie, die auf Wiederherstellung, Kompensation und Stärkung der Alltagskompetenzen abzielt.
Ziel ist es, Betroffene zu unterstützen, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität Schritt für Schritt zurückzugewinnen.
INDIVIDUELL, EMPATHISCH, FUNDIERT
Mein Ansatz
Ich arbeite lösungsorientiert und ressourcenstärkend – mit einem Blick auf das, was möglich ist.
Neben der gezielten Förderung kognitiver Funktionen steht immer der Mensch im Mittelpunkt: seine Motivation, seine Grenzen und sein persönliches Tempo.
Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die den Alltag erleichtern und die eigene Handlungssicherheit stärken.
Gerne bespreche ich mit Ihnen, welche Form der Diagnostik oder Therapie für Ihr Anliegen passend ist.
Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch.




